
planung
cubus plan gmbh
leistung
LPH 1+3 und besondere Leistungen: Fördermittelakquise Landesdenkmalschutz BGF 165 qm
Zeitraum der Planung: Feb. – Sept. 2022
auftraggebende
privat
ort
Grenzach-Wyhlen, Ortsteil Grenzach
projektteam
Maja Kastaun
kulinarischer neuanfang
Im Spannungsfeld zwischen historischer Bausubstanz und zeitgemäßer Infrastruktur entsteht in der denkmalgeschützten Güterhalle Grenzach ein kultureller und sozialer Treffpunkt mit gastronomischem Konzept.
Die ehemalige Güterhalle liegt zentral an einem bedeutenden Mobilitätsknotenpunkt im Herzen des Stadtteils Grenzach – einem der beiden Ortszentren der grenzüberschreitenden Gemeinde Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck zwischen Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Der Bahnhof fungiert als Schnittstelle zwischen Zentrum, Wirtschaft und dem Rhein.
Die historische Güterhalle wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und besteht aus zwei Gebäudeteilen: Der Kopfbau im Westen ist ein massives Sandsteingebäude mit ca. 7 m Raumhöhe. Der östlich anschließende, 20 Meter lange Anbau ist in traditioneller Fachwerkbauweise errichtet.
am knotenpunkt
Der Standort profitiert von einem aktiven Bahnhofsareal mit vielfältiger Infrastruktur: Fahrradwerkstatt, Carsharing-Angebote, Elektroladestationen, Bushaltestelle und Kiosk schaffen ein lebendiges Umfeld.
Die ehemalige Güterhalle soll künftig als offener Gastro- und Veranstaltungsort dienen. Geplant ist ein Frühstückscafé mit Mittagsangebot für Pendler:innen, Anwohnende und Mitarbeiter:innen des angrenzenden Life-Science-Gewerbegebiets.
offenes raumkonzept
Eine zentrale Bar definiert den Raum und dient als kommunikatives Herzstück. Zudem ermöglicht eine offene Küche mit Pizzaofen Einblicke ins Kochgeschehen. Zum Erhalt der offenen Hallenwirkung werden Nebenräume wie Sanitär- und Lagereinheiten klar abgegrenzt. Im Kopfgebäude ergänzt eine zurückhaltend integrierte Galerieebene das Raumprogramm. Der Gastraum bietet etwa 38 Innenplätze sowie weitere 30 Sitzplätze auf den bestehenden, neu gesicherten Laderampen. Durch die flexible Raumgestaltung kann die Halle zukünftig für kulturelle Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte sowie private Feiern angemietet werden und leistet so einen kleinen Beitrag zur sozialen Belebung des Ortskerns.
behutsam weiterbauen
Ziel der Umnutzung ist es, die bauzeitliche Struktur und Materialität zu bewahren und zugleich eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen. Die Planung orientiert sich am Prinzip des behutsamen Weiterbauens im Bestand – mit Fokus auf Raumwirkung, Detailtreue und Energieeffizienz.



