projekt

SAAR. ausbau denkmalgeschütztes dachgeschoss. königstadtbrauerei. berlin.

Foto: cubus plan gmbh

planung

cubus plan gmbh

leistung

LPH 1-8 Ausbau, Erneuerung und Sanierung von Fassade und Dach, denkmalgeschütztes Gebäude 705 qm

2024 – lfd.

auftraggebende

Genossenschaft in der alten Königstadtbrauerei eG (GidaK)

ort

Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin, Haus C

bauausführung

GGH Ingenieure PartGmbB (Statik), Sähring & Luci Ingenieurgesellschaft mbH (Brandschutz), Planungsgruppe Geburtig (Brandschutzprüfer)

projektteam

Jasmin Auda, Philipp Schmidt, Maja Kastaun, David Vordemfelde

ein gutes gebräu

Das komplexe Dachgeschoss im Haus C der denkmalgeschützten Königstadtbrauerei wird erneuert und behutsam mit modernen Elementen ergänzt.

Der heute mit Haus C bezeichnete Gebäudeteil der ehemaligen Königstadtbrauerei wurde im späten 19. Jahrhundert in mehreren Abschnitten errichtet. Das Bauwerk beherbergte bis 1925 eine Brauerei, später Gewerbeflächen. Über Jahrzehnte wurde das Gebäude wiederholt ergänzt, verändert, angepasst und teilweise instandgesetzt. Heute steht es unter Denkmalschutz.

Auf dem Dach zu stehen ist ein Erlebnis – nicht nur wegen des atemberaubenden Ausblicks: Zu sehen ist ein Mix (oder sagen wir Gebräu) aus inzwischen fünf unterschiedlichen Dachkonstruktionen und -formen. Das sanierungsbedürftige Dach steht mit mehr als einem Bein in einem Sanierungs- und Erneuerungsprozess – und zwar in enger Abstimmung mit u.a. Untere Denkmalschutzbehörde, Landesdenkmalamt, Bauphysiker:innen, Statiker:innen.

zukunft auf vergangenheit gebaut

Der bauzeitliche Teil des Daches wird in seiner Kubatur erhalten und leicht angehoben, um qualitativ hochwertige und gut belichtete Arbeitsräume zu schaffen. Neu hinzu kommen ein hinterlüftetes Stehfalzdach sowie Dachflächen- und Flachdachfenster. Wir entwickeln fünf verschiedene Dachaufbauten, die jeweils unterschiedliche statische Anforderungen haben und sechs verschiedene Wandaufbauten. Der andere Teil wird freier interpretiert: Den maroden, nicht bauzeitlichen Dachbereich Ost ersetzen wir durch ein Holzdach mit Gründachaufbau und Photovoltaik.

versteckte Details

Ein Mieterwunsch ist eine Dachterrasse. Diese lassen wir in das moderne Dach in der Mitte ein, so dass diese von unten nicht einsehbar ist. Daneben wird die kriegsgeschädigte Fassade Süd teils restauriert, teils neu interpretiert, anhand einer hinterlüfteten Titanzinkfassade mit modern interpretiertem Gesims. Eine weitere Besonderheit in diesem Gebäudeteil ist eine erhalten gebliebene Darre, in der einst Getreide getrocknet wurde. Diese wird nun über den Austausch der opaken Flächen durch Glaswände von außen sichtbar gemacht. 

Die Südfassade weist deutliche Spuren provisorischer Reparaturen nach Kriegsschäden auf. Verschiedene Fenster und Mauersteine wurden bspw. verwendet, die weder dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Gebäudes entsprechen noch eine harmonische Gesamtdarstellung ermöglichen. Die Planung zur Sanierung erfolgte in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde, wonach keine Wiederherstellung, sondern eine Neuinterpretation hergestellt wird.

pläne

Ansicht Süd

Ansicht Ost

Ansicht Nord

Grundriss

Dachaufsicht

Schnitt, Detail

historische brauerei

Die Geschichte dieses historischen Ortes reicht zurück ins Jahr 1851, in dem die „Wagner’s Bairisch Bier Brauerei“ gegründet wurde. Das Haus C wurde im Zusammenhang mit der Brauereiproduktion als Mälzerei und Darre genutzt, also als Gebäude zum Trocknen von Getreidearten. 1925 wurde der gesamte Brauereibetrieb eingestellt und der Ort zur „Königstadt Aktion-Gesellschaft für Grundstücke und Industrie“ umgewandelt. 1951 wurde dann die Königstadt AG enteignet, an die DDR verkauft und u.a. als Sitz des Stadtfuhrparks genutzt. Ab 1990 siedelten sich neue Betriebe an, 1995 wurde hier die Genossenschaft „Gewerbehof Saarbrücker Str. eG gegründet.

Im Westteil von Haus C steht weiterhin eine in Brauereizeiten genutzte Darre: Ein großer Raum mit Kuppeldach, in dem seinerzeit das keimende Malz getrocknet wurde, um das sogenannte „Darrmalz“ zu erzeugen. Der Prozess wird auch „Darren“ genannt und ist ein wichtiger Schritt in der Malzherstellung zur Bierproduktion. Die Darre der Königstadtbrauerei wird zukünftig erlebbar sein.

Dachbesichtigung am Haus C der Königstadtbrauerei

kontakt

cubus plan gmbh
kirchstraße 2
12555 berlin

tel. 030 53 60 62 17
info@cubus-plan.com